home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Das kleine Buch zu
-
- AAAAA L BBBB U U M M
- A A L B B U U M M
- A A L B B U U MM MM
- AAAAA L BBBB U U M M M
- A A L B B U U M M
- A A L B B U U M M
- A A LLLLL BBBB UUUUU M M
-
- ---------------------------------
- Version 2.1 vom 19.02.1993
- Februar 1993
-
- 0. Programmbeschreibung
- 1. Installation
- 2. Bedienung
- 3. Technische Details
-
- 0. Programmbeschreibung
- -----------------------
- ALBUM ist ein Deskaccessory (DA) zur Archivierung von
- Klemmbrettdateien. Klemmbrettdateien werden beim Ausschneiden
- und Kopieren in der Regel wieder überschrieben, denn es handelt
- ja sich um Ausschnitte aus gröβeren Dokumenten, die unter dem
- Namen SCRAP.<EXT> im Klemmbrettordner zwischengespeichert werden.
- ALBUM kopiert diese Scrapdateien in ein eigenes Verzeichnis und
- verwaltet sie so, daβ sie darstellbar und wieder ins Klemmbrett
- zurückkpoierbar sind, sodaβ man sie später wiederverwerten kann.
-
- ALBUM.ACC ist Bestandteil von 7UP dem GEM-Texteditor für den
- Atari ST. ALBUM darf nicht zusammen mit der Vollversion von 7UP
- weitergegeben werden. Es ist ausschlieβlich Bestandteil der
- Vollversion.
-
- So erreichen Sie den Autor:
-
- Anschrift:
- Michael Thänitz
- Osningstr. 69
- 4800 Bielefeld 1
- Deutschland (Germany)
-
- Kontonummer:
- SSK Bielefeld
- BLZ 480 501 61
- KNR 64579204
-
- E-Mail:
- Maus-Netz
- Michael Thaenitz @ BI im Mausnetz
-
- Quark Bielefeld
- Username: MICHAEL THÄNITZ
- Tel. 0521/24222
-
- Anfragen aus dem FIDONET bitte immer mit Ortsangabe!
-
- Anfragen aus dem Internet können aus technischen Gründen leider
- nicht beantwortet werden. Seien Sie also nicht böse, wenn Sie
- von mir keine Antwort erhalten.
-
- Wenn Sie Fragen zu ALBUM haben, erwähnen Sie bitte immer die
- Versionsnummer. Sie finden sie an Anfang der Bedienungs-
- anleitung, oder im Copyrightmenü.
-
- Auf der Diskette müssen sich folgende Dateien befinden:
-
- A:\
- 7UP.APP 7UP Hauptprogramm
- 7UP.DOC Bedienungsanleitung (Das lesen Sie gerade)
- 7UPICN.RSC Icondatei für GEMINI*
- NEWICONS.RSC Icondatei für GEMINI* von René T. Fritz
- LINKS.LAY Layout für linke Seite dieser Doku
- RECHTS.LAY Layout für rechte Seite dieser Doku
- CHANGES.TXT Neuigkeiten
-
- A:\
- 7UPSTART.APP Utility für Multitaskingbetrieb
- 7UPSTART.DOC Bedienungsanleitung zu 7UPSTART
-
- A:\7UPGUIDE\
- 7UP.HLP Helpdatei für 1STGUIDE*
- 7UPGUIDE.DOC Bedienungsanleitung für die Onlinehilfe
- *.* diverse Dateien für 1STGUIDE*
- Online Dokumentation
-
- A:\TAXPATCH\
- TAXPATCH.TTP Patchprogramm für die Mehrwertsteuer
- TAXPATCH.DOC Bedienungsanleitung zu TAXPATCH
-
- A:\CALCLOCK\
- CALCLOCK.ACC Druckerspooler kompatibel zu GEM/3 CALCLOCK
- CALCLOCK.INF INF-Datei dazu
- CALCLOCK.DOC Bedienungsanleitung zu CALCLOCK
- SPOOL.TTP MUPFEL-Kommando für GEMINI*-Desktop
- SPOOL.C Source von SPOOL.TTP
- SPOOL.MAN Online-Manual für die MUPFEL
-
- A:\ALBUM\
- ALBUM.ACC Klemmbrettverwaltung
- ALBUM.INF INF-Datei dazu
- ALBUM.DOC Bedienungsanleitung zu ALBUM
-
- A:\COVER\
- 7UP.PS Buchdeckel für Doku im Postscriptformat
- ALBUM.PS "
- CALCLOCK.PS "
-
- Das Uploaden dieser Vollversion von 7UP in Mailboxen ist aus-
- drücklich nicht erlaubt. Benutzen Sie dafür die eingeschränkte
- Sharewareversion. Bitte empfehlen Sie 7UP weiter, wenn es ihnen
- gefällt. Wenn nicht, na ja...
-
- ALBUM wurde nach bestem Wissen entwickelt und getestet. Trotzdem
- könnte es zu Fehlern kommen. Der Autor übernimmt keinerlei
- Haftung für Schäden jeder Art, die mittelbar oder unmittelbar
- bei der Benutzung von ALBUM entstehen. Es kann auch nicht
- garantiert werden, daβ ALBUM für einen bestimmten Zweck tauglich
- ist.
-
- 1. Installation
- ---------------
- Legen Sie im Wurzelverzeichnis Ihres Bootlaufwerkes einen Ordner
- namens ALBUM an. Kopieren Sie ALBUM.ACC und ALBUM.INF in das
- Wurzelverzeichnis Ihres Bootlaufwerkes. Es sollten 1STGUIDE von
- Guido Vollbeding oder GEMVIEW von Dieter Fiebelkorn als
- Deskaccessory (DA) vorhanden sein, damit Sie sich die "Bilder"
- des ALBUMs auch ansehen können. Sie können ALBUM auch als
- Programm starten. Nennen Sie es dazu einfach in ALBUM.APP um.
- ALBUM.INF muβ im selben Verzeichnis sein.
-
- 2. Bedienung
- ------------
- Rufen Sie ALBUM wie gewohnt auf. Es erscheint ein Fenster mit
- einer Copyrightmeldung. Ein Klick mit der Maus ins Fenster
- bringt Sie ins Bedienungsmenü.
- In der Infozeile des Fensters wird die augenblickliche Position,
- die Gesamtzahl der ALBUMeinträge, der aktuelle Dateityp sowie die
- maximale Anzahl der ALBUMeinträge dargestellt.
-
- Im Fenster wird die aktuelle ALBUMdatei sowie das DA angezeigt,
- das die ALBUMdatei darstellen soll.
-
- ALBUM verfügt über Befehle, die die Kopieraktionen von und zum
- Klemmbrett bewirken. Ein Klick in den Popupbutton
- "ALBUMfunktionen" öffnet ein Popupmenü.
-
- Datei öffnen ^O zeigt die ALBUMdatei über ein DA an
- Album öffnen ◆O läβt GEMINI das ALBUMverzeichnis öffnen
- Information... ^I Dateiinfo incl. Umbenennung
- Schlieβen ^U schlieβt das ALBUM
- Fensterwechsel ^U läβt GEMINI einen Fensterwechsel machen
- --------------------
- Drucken ^P druckt die aktuelle ALBUMdatei
- --------------------
- Ausschneiden ^X schneidet ins Klemmbrett aus
- Kopieren ^C kopiert ins Klemmbrett
- Einfügen ^V fügt einen Scrap ins ALBUM ein
- Löschen ^D löscht eine Albumdatei
- --------------------
- Arbeit sichern ◆S speichert die Fensterkoordinaten
-
- Ein Druck auf die ESCtaste liest die ALBUMinformationen neu ein.
-
- Wenn Sie nun eine Klemmbrettdatei archivieren wollen, so rufen
- Sie nach der Kopieraktion Ihres Hauptprogrammes ALBUM auf und
- betätigen "Einfügen ^V". Die Datei SCRAP.<EXT> wird nun in den
- ALBUMordner kopiert. Der Name dieser Datei lautet nun
- ALBUMxxx.<EXT>. XXX steht für eine Zahl von 000 bis 999. <EXT>
- gibt den Dateityp an. Wenn Sie sich die Datei ansehen wollen, so
- betätigen Sie "Datei öffnen ^O". 1STGUIDE oder GEMVIEW werden nun
- über das AV_Protokoll aufgerufen diese Datei darzustellen. Wenn
- kein passendes DarstellungsDA vorhanden ist, so gibt ALBUM eine
- entsprechende Fehlermeldung aus.
- Zum Öffnen reicht auch ein Doppelklick ins Fenster.
- Da die automatischen Namen nicht sonderlich vielsagend sind, kön-
- nen Sie sie unter "Information... ^I" nach Ihrer Wahl umbenennen.
- Der neue Name darf aber nicht mit ALBUM beginnen. Die Extension
- ist nicht änderbar.
-
- Wenn Sie nun mehrere Dateien kopiert haben, so können Sie mit
- Hilfe des Scrollbalkens durchs ALBUM blättern. Falls Ihnen nun
- ein Motiv gefällt und Sie möchten es in Ihr Programm einfügen, so
- betätigen Sie "Kopieren ^C". ALBUM kopiert nun ALBUMxxx.<EXT>
- unter der Bezeichnung SCRAP.<EXT> ins Klemmbrett. Ihr
- Hauptprogramm kann nun diese Klemmbrettdatei mit den üblichen
- Funktionen vom Klemmbrett in Ihr Dokument einfügen.
-
- 3. Technische Details
- ---------------------
- ALBUM benutzt zur Darstellung der Dateiformate bekannte andere
- Programme. Sie werden über das AV_Protokoll angesprochen.
- In der Datei ALBUM.INF. werden die Programme und Ihre
- Dateiformate notiert. ALBUM.INF hat folgendes Aussehen:
-
- ; ALBUM (C) bei THEOSOFT 1992
- ; Vermeiden Sie unnötige Leerzeichen
- ; Das Album soll in diesem Pfad liegen:
- ALBUMPATH=C:\ALBUM
- ; Es wird Platz für 50 Einträge reserviert
- MAXALBUMFILES=50
- ; 1STGUIDE ist unser Druckprogramm
- PRINTER=1STGUIDE
- ; Wir verwenden 1STGUIDE und GEMVIEW zu Darstellung
- 1STGUIDE:ACC:TXT,DIV,CSV,DOC,OUT,IMG,IFF,GEM,RSC
- GEMVIEW :ACC:PDF,GIF,SUN,PAC,NEO,ART,PIC,PC1,PC2,PC3,TN1,TN2,TN3,TNY,DOO,SPU,SPC,XBM
-
- Zeilen mit einem Semikolon in der ersten Spalte sind Kommentare.
- Fügen Sie keine unnötigen Leerzeichen ein!
-
- Sie können weiter Programme die neue Formate darstellen können
- mit dem Texteditor einfügen. Es werden maximal fünf Programme
- akzeptiert. Jede Zeile darf maximal 100 Zeichen lang sein. Alle
- Einträgen dürfen nur einzeilig sein!
- Der Name des DA muβ achtstellig sein, also evtl. mit Leerzeichen
- auffüllen. Sollte der Name also kürzer als acht Zeichen sein, so
- müssen Sie entsprechend viele Leerzeichen einfügen. Als Beispiel
- sei hier "GEMVIEV " genannt, das nur sieben Buchstaben lang ist.
- Auβnahme: "PRINTER=...".
-
- ALBUM erwartet die Existenz eines Klemmbretts. Sollte keines
- vorhanden sein, so legt ALBUM dies selbsttätig unter C:\CLIPBRD\
- an. Wenn Ihnen das nicht gefällt, so müssen Sie vor dem ersten
- Aufruf von ALBUM das Ihnen genehme Verzeichnis selbst anlegen und
- es beim AES anmelden. Dazu gibt es ein PD-Programm als CPX-Modul.
-
- Die eigenmächtige Manipulation des ALBUMordners kann zu Fehlern
- führen. Falls irgendetwas in der Nummerierung der ALBUMeinträge
- nicht mehr passen sollte, so hilft ein Druck auf die ESC-taste.
-
- Folgende Funktionen des AV_Protokolls werden unterstützt:
-
- AV_SENDKEY: Weiterleitung eines Tastendrucks
- AV_ACCWINDOPEN,
- AV_ACCWINDCLOSED: Anmelden von Fensteraktivitäten
- AV_STATUS,
- AV_GETSTATUS: Sichern von Betriebsparametern
-
- Wenn Sie mehr über das AV_Protokoll wissen wollen, so können Sie
- entsprechende Informationen aus dem Lieferumfang von GEMINI*
- entnehmen.
-
- Viel Spaβ mit ALBUM wünscht Ihnen
- Michael Thänitz
-
- ----------------------
- *GEMINI ist ein Sharewareprogramm von Gereon Steffens und
- Stefan Eissing.
-